BLV
  • News
  • Landesverband
    • Mitgliedsvereine
    • Vorstand
  • Landesmeisterschaften
    • Ausschreibungen
    • Wettkampfkalender
    • Ergebnisse Aktuell
    • Ergebnisse Archiv
  • Download
  • Vereinsnews

Vorschau: BLV / NÖLV-Hallenmeisterschaften Allg. Klasse und U18

 

GSG9-Halle: Anja Dlauhy landet im Sand (C) Alfred Nevsimal 2022

Erstmals seit 2020 werden wieder NÖLV-Hallenmeisterschaften für die Allgemeine und die U18-Klasse ausgetragen. Schauplatz ist erstmals die GSG9-Halle im Süden Wiens, die auch durchaus Platz für Zuschauer/innen bietet.

Die Halle ist natürlich nicht so groß wie das alte Dusikastadion, daher hat der WLV seine Landesmeisterschaften bereits letztes Wochenende ausgetragen. Mit dem BLV gibt es aber auch dieses Mal einen Partner.

Kleine Zeitplanänderungen

Exakt 150 Athlet/innen haben 275 Bewerbsnennungen für den langen Wettkampftag abgegeben - darunter zahlreiche ÖLV-Kaderathlet/innen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist der Zeitplan etwas gestreckt, um 60 m, 60 m Hürden, alle vier Sprungdisziplinen und den Kugelstoß unterzubringen.

Der Weitsprung der U18-Burschen wurde aufgrund des Nennungsergebnisses um 15 Minuten nach hinten verschoben und startet jetzt um 16:00 Uhr. Der Weitsprung der Frauen beginnt ebenfalls eine Viertelstunde später (jetzt: 17:15 Uhr).

Informationen zu Sprint- und Hürdenbewerben

Beim 60-m-Sprint wird auf allen acht Bahnen gelaufen. Es werden in allen Altersklassen getrennte Endläufe der beiden Bundesländer stattfinden - also ein NÖLV-Endlauf und ein eigener BLV-Endlauf. Es wird nur ein A-Finale geben und kein B-Finale. Für die Zeitläufe im 60 m Hürdenlauf werden nur die Bahnen 2 bis 7 verwendet.

SIS, Videoassistent, Live-Results, Moderation und Musik

Bei den Sprintbewerben wird das Startablauf-Informationssystem (SIS) - vulgo Fehlstarteinrichtung - des ÖLV zum Einsatz kommen. Es wird aber aus Test- und Schulungsgründen nur im Hintergrund mitlaufen. Im Weit- und Dreisprung ist erstmals bei einer NÖLV-Landesmeisterschaft der Videoassistent beim Absprung im Einsatz. Zahlreiche NÖLV-Kampfrichter/innen nehmen im Laufe der Landesmeisterschaften an Schulungen dieser technischen Geräte teil.

Das Kampfrichter/innen und Helfer/innenteam ist sehr gut besetzt, daher werden alle technischen Bewerbe mit Anzeigetafeln an den Anlagen begleitet. Gleichzeitig wird es auch echte Live-Ergebnisse geben, die Daten werden direkt an der Wettkampfanlage mit Tablets erfasst. Moderator Bernhard Schmid wird für Musik und fachkundige Begleitung sorgen. Die Sieger/innen-Ehrungen der Top-3 finden unmittelbar nach den Bewerben im Infield statt.

Zuschauer/innen, Verpflegung & Parksituation

Das Zuschauen in der GSG9-Halle ist im Foyerbereich ausgezeichnet möglich. Dort gibt es Sitzmöglichkeiten und durch eine Fensterfront sehr gute Sicht auf fast alle Bereiche der Halle. Rechts und links daneben gibt es erhöhte Tribünenbereiche (siehe Foto: hinter dem Holzgeländer). Ein kleines Buffet im Foyerbereich wird ganztags Getränke und kleine Speisen bieten - auch vegane Muffins.

Am Samstag gibt es keine generelle Kurzparkzone in Wien. Das Parken auf der Gutheil-Schoder-Gasse wird empfohlen. Der Parkplatz des Hotels Bosei steht nicht zur Verfügung, da das Hotel im Gegensatz zum Vorjahr wieder im Vollbetrieb ist. Wichtig: Auf keinen Fall in den Grünflächen, auf den Zufahrten oder Wegen zur Leichtathletik-Halle oder zum großen Hallmann-Dome (Budocenter) parken. Die Anrainer verständigen hier bekannterweise die Polizei oder den Abschleppdienst!

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln ist vor allem mit der Badnerbahn (Station Gutheil-Schoder-Gasse) sehr gut möglich. Diese Station ist nur wenige Minuten von Wien-Meidling entfernt.

Zeitplan, Nennungen und Live-Ergebnisse am Wettkampftag

Gold und Rekord bei Balkan Championships

Caroline BREDLINGER (LT Bgld Eisenstadt) und Niklas STROHMAYER-DANGL (LA Akadamie Eisenstadt) waren gemeinsam mit dem ÖLV-Team bei den Balkan Championships in Craiova (Rumänien) höchst erfolgreich im Einsatz. STROHMAYER-DANGL lief eine Woche nach seinem BLV-Rekord 50,62 und U-23 Titel mit einer Zeit von 50,72 zu Gold in seiner Spezialdisziplin 400m Hürden. Es handelt sich um den größten Erfolg eines Burgenländers in der internationalen Leichtathletik.

Auch BREDLINGER zeigte wieder sehr stark auf. Sie kam ebenfalls mit Gold und dem U-23 Titel nach Rumänien. Dort lief sie die 800m so schnell wie noch nie in ihrer Karriere. Mit 2:06,49 holte sie sich nun auch den BLV-Rekord in der AK. Wie gut die Zeit ist zeigt ein Blick auf die All-Time U23 Bestenliste, wo sie nun auf Rang 6 platziert ist.

Kommendes Wochenende geht es für beide zu den Freiluft Staatsmeisterschaften nach St. Pölten.

Meixner, Bredlinger, Strohmayer-Dangl
vlnr: Rolf Meixner, Caroline Bredlinger, Niklas Strohmayer-Dangl

BLV-Landesmeisterschaften Juni - Juli 2022

 
22.06.2022 Burgenländische Landesmeisterschaften Stadion-LA 3.0 - LA Arena Eisenstadt
 
26.06.2022 Burgenländische Landesmeisterschaften Halbmarathon - Baden Stadtlauf
 
02.07.2022 Burgenländische Landesmeisterschaften Berglauf - Hutwisch Berglauf (Bad Schönau)
 

Landesmeisterschaften April - Mai 2022

Der BLV startet im April mit den Landesmeisterschaften 2022. Alle Details finden Sie unter Landesmeisterschaften sowie über die Links:

BLV-Meisterschaft Straßengehen 24.4.2022

BLV-Meisterschaft Stadion-LA I 30.4.2022

BLV-Meisterschaft Marathon 15.5.2022

Wettkampfkalender 2022

  1. Ausgezeichnete Leistungen in der Halle
  2. BLV Leichtathleten des Jahres 2021 gekürt
  3. Historischer Tag – DOPPEL NUMMER 1 in bei ÖSTERREICHS MÄNNERN
  4. Caroline Bredlinger läuft beim Erfurt-Indoor neuen Landesrekord
  5. Neuer burgenländischer Hallenrekord von Niklas Strohmmayer-Dangl über 400m

Seite 1 von 32

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Diese Seite ist Eigentum des Burgenländischen Leichtathletikverbandes.

www.burgenlaendischer-leichtathletikverband.at

Sportland Burgenland